Neufundländer und Gesundheit - Herzerkrankungen beim Hund

Herzfehler beim Hund:

angeboren, erworben oder erblich

Zur Druckversion dieser Seite im pdf-Format
Unsere Neufundländer Bärchen Gesundheit Impressum Disclaimer Links
Herzerkrankungen beim Hund Symptome für herzkranken Hund Untersuchungsmethoden
Herzkrankheit angeboren, erworben, erblich? welcher Tierarzt? Auswirkungen der Herzfehler
Leben mit dem herzkranken Hund Herzfehler allgemein Herzklappeninsuffiizenz
Aortenstenose Pulmonalstenose DCM (dilatative Cardiomyopathie) angeborene Herzfehler
erworbener Herzfehler Vererbung der DCM besondere Gefahren durch DCM Gästebuch
Erkrankungen des Bewegungsapparates
STARTSEITE
Zur Druckversion dieser Seite im pdf-Format

siehe auch Beitrag über angeborene Herzfehler

Es ist für die Diskussion über die Ursachen von Herzerkrankungen von allergrößter Bedeutung die Begriffe

ANGEBOREN,

ERWORBEN

und

ERBLICH

zu unterscheiden, denn es ist häufig zu beobachten, dass es zu Missverständnissen kommt, wenn nicht mit der notwendigen begrifflichen Klarheit gesprochen wird.

ANGEBOREN

bedeutet, dass der Welpe bereits seit seiner Geburt diese oder jene Erkrankung hat. Dies ist nicht gleichzusetzen mit dem Begriff erblich!

Angeborene Krankheiten können verschiedene Ursachen haben. Hier können sowohl Entwicklungsstörungen des Fötus oder Verletzungen im Mutterleib als auch Geburtstraumata, aber unter Umständen auch gewisse erbliche Komponenten eine Rolle spielen.

ERWORBEN

bedeutet, dass der Hund diese oder jene Erkrankung im Laufe seines Lebens, also erst nach der Geburt(!), erworben hat. Dies ist nicht gleichzusetzen mit dem Begriff "durch Haltungsfehler erworben".

Für erworbene Krankheiten können sowohl Haltungsfehler als auch ererbte Merkmale eine Rolle spielen.

"Erworben" ist aber nicht gleichbedeutend mit "nicht vererbt"!

ERBLICH

bedeutet, dass der Hund diese oder jene Erkrankung von mindestens einem Elternteil geerbt hat. Dies ist keinesfalls gleichzusetzen mit dem Begriff "angeboren"!

Für die Tatsache der Erblichkeit einer Erkrankung ist es nicht von Bedeutung, ob diese Krankheit nun angeboren ist oder sich im Laufe des Lebens entwickelt hat, d.h. erworben wurde. Hier zählen einzig und allein die genetischen Grundlagen.