Home

Wie erkenne ich, dass
ich einen herzkranken
Hund habe?

An welchen Tierarzt
soll ich mich wenden?

Welche Untersuchungsmethoden
gibt es?

Welche Rassen sind betroffen?

Unterschied zwischen angeborenem,
erworbenem und
erblichen Herzfehler

Die Auswirkungen der unterschiedlichen Herzfehler

Was bedeutet es,
mit einem herzkranken
Hund zusammenzuleben

Welche Medikamente
gibt es?

angeborene
Herzfehler

Herzklappen-
insuffizienz

Aortenstenose und Pulmonalstenose

DCM Dilatative Cardiomyopathie

Vererbung der DCM

Die besondere
Bedrohung durch DCM

Links zum Thema Herzerkrankungen
beim Hund

Die Auswirkungen der unterschiedkichen Herzfehler

Die Erscheinungsbilder der unterschiedlichen Herzkrankheiten sind aus Sicht des Halters in der Regel ähnlich.

Häufig sind die oben beschriebenen Angstsymptome, Nervosität und Unruhe zu beobachten.

Im weiteren Verlauf kommt es meist zum Nachlassen der Leistungsfähigkeit und Ausdauer, verbunden mit Kurzatmigkeit.

Bine und Momo am Wasser

Chronischer, trockener Husten auf Grund von Wasseransammlungen in der Lunge kennzeichnet ein weiter fortgeschrittenes Stadium der meisten Herzerkrankungen, genau so wie Gewichtsverlust, weicher Kot und stumpfes Fell.

Asthma-Anfälle, blasse oder blaue Lefzen und Zunge, Ohnmachtsanfälle und Herzkollaps sind Anzeichen für ein Endstadium.

Einteilung der klinischen Anzeichen einer Herzerkrankung beim Hund

Die klinischen Anzeichen einer Herzerkrankung werden nach den Richtlinien der NYHA (New York Heart Association) in vier Grade eingeteilt. Die vier nach funktionellen Gesichtspunkten für den Hund erstellten Grade sind:

Grad 1:

Keine klinischen Symptome; normale Aktivität und normale Belastung rufen keine klinischen Symptome (Husten, Kurzatmigkeit) hervor.

Grad 2:

In Ruhe symptomfrei, aber leichtere Symptome (s.o.) unter stärkerer Belastung; Belastbarkeit gegebenfalls herabgesetzt.

Grad 3:

Klinische Symptome der Herzinsuffizienz ( Husten, Kurzatmigkeit, leichte Wasseransammlung im Bauchraum) bei leichter körperlicher Belastung; nächtlicher Husten, körperliche Belastbarkeit deutlich herabgesetzt.

Grad 4:

Ernste klinische Symptome im Ruhezustand; ausgeprägte Kurzatmigkeit und/oder Wasseransammlungen im Bauchraum. Der Hund ist nicht in der Lage, leichte körperliche Belastungen auszuhalten.


«-- zurück