Home

Wie erkenne ich, dass
ich einen herzkranken
Hund habe?

An welchen Tierarzt
soll ich mich wenden?

Welche Untersuchungsmethoden
gibt es?

Welche Rassen sind betroffen?

Unterschied zwischen angeborenem,
erworbenem und
erblichen Herzfehler

Die Auswirkungen der unterschiedlichen Herzfehler

Was bedeutet es,
mit einem herzkranken
Hund zusammenzuleben

Welche Medikamente
gibt es?

angeborene
Herzfehler

Herzklappen-
insuffizienz

Aortenstenose und Pulmonalstenose

DCM Dilatative Cardiomyopathie

Vererbung der DCM

Die besondere
Bedrohung durch DCM

Links zum Thema Herzerkrankungen
beim Hund

Die HerzklappeninsuffizienzAutoren: Birgit Kirchhoff und Dr. Marianne Skrodzki

Aus „Der Hund“ 05.99 mit freundlicher Genehmigung durch

„Deutscher Bauernverlag GmbH“, Berlin

In dem nachstehenden Beitrag werden die folgenden Themenbereiche erörtert:

Herzfehler

Die Herzklappeninsuffizienz

Die Insuffiziens der Herzklappen betrifft vor allem Hunde kleinerer und mittelgroßer Rassen und stellt in dieser Gruppe eine häufige Herzerkrankung dar. Informationen von Birgit Kirchhoff und Dr. Marianne Skrodzki von der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere der Freien Universität Berlin, Fachbereich Veterinärmedizin.

Die bei weitem häufigste Herzerkrankung kleiner und mittegroßer Hunde ist die Schlussunfähigkeit (Insuffizienz) der Herzklappen zwischen den Vorhöfen und den Kammern. Sie wird als Atrioventrikularklappen(AV-Klappen)insuffiziens bezeichnet.

Zum Verständnis vorweg eine kleine Einführung in die Anatomie des Herzens:

Das Herz besteht aus zwei Herzhälften, die durch die Herzscheidewand voneinander getrennt sind Diese beiden Herzhälften werden durch die sogenannten Atrioventrikularklappen jeweils in einen Vorhof und eine Hauptkammer unterteilt. Beide Herzhälften erfüllen im Körper ihre ganz bestimmte Aufgabe. Im rechten Herzen kommt das verbrauchte, d.h. sauerstoffarme Blut aus dem Körper (Magen, Darm, Arme, Beine, Kopf usw.) im Vorhof an, wird durch die Atrioventrikularklappe in die rechte Kammer und von dort über die Lungenarterie in die Lunge gepumpt. In der Lunge wird es mit Sauerstoff angereichert und gelangt nun als sauerstoffreiches Blut in das linke Herz. Dort wird es vom Vorhof über die Atrioventrikularklappe in die linke Kammer und dann über die Hauptschlagader (Aorta) wieder in den Körper gepumpt, wo der Sauerstoff verbraucht wird. Nun beginnt der Kreislauf wieder von vorn, das verbrauchte Blut gelangt wieder ins rechte Herz usw. Damit das Blut auch immer nur in eine Richtung fließt, werden Klappen benötigt, die sich schließen, wenn das Blut weitergepumpt werden soll. Das Herz funktioniert also wie eine Ventilpumpe.

Bei den Atrioventrikularklappen handelt es sich beim gesunden Tier um dünne, glatte, durchscheinende Häutchen.

Was aber ist eine Atrioventrikularklappeninsuffizienz?

Durch bindegewebige Veränderungen verdicken sich die Ränder wulstartig und verkürzen sich. Es kommt zur sogenannten Klappenfibrose. Durch diese Veränderungen können die Klappen nicht mehr richtig schließen. Bei jeder Kontraktion (Zusammenziehung) des Herzens, durch die das Blut entweder in die Lunge oder in den Körper gepumpt werden soll, fließt ein Teil des Blutes wieder zurück in die Richtung, aus der es kommt, also aus den Kammern zurück in die Vorhöfe.

Betroffen sind hauptsächlich kleine Hunderassen, vor allem Teckel, Cavalier King Charles Spaniel, Pudel, Cocker Spaniel, Pekingesen, Beagles, Spitze und Terrier. Bei diesen Hunderassen kommt etwa ab dem 5. bis 6. Lebensjahr zu den beschriebenen sogenannten degenerativen Klappenveränderungen. Bei einem Tierarztbesuch wird dann häufig ein Herzfehler diagnostiziert, obwohl unser kleiner Freund doch ganz munter ist.

Diagnose Herzklappenfehler

Wie kommt der Tierarzt zur Diagnose Herzfehler bzw. Klappenfehler? Durch die Schlußunfähigkeit der betroffenen Atrioventrikularklappen kommt es zu Turbulenzen im normalen Blutfluß. Diese Turbulenzen verursachen mehr oder weniger laute Herzgeräusche, die der Tierarzt beim Abhören des Herzens mit dem Stethoskop hören kann. Am Beginn einer solchen Erkrankung merkt man den Tieren zunächst noch gar nichts an. Der Körper kompensiert den Herzfehler über einen gewissen Zeitraum, so dass das Wohlbefinden und die Belastbarkeit der Tiere noch nicht beeinträchtigt werden. Erst nach einiger Zeit wird das Herz müde, es schafft die zusätzliche Belastung durch den Klappenfehler nicht mehr. Da in der Regel die linke Herzhälfte stärker betroffen ist als die rechte, kommt es zum Rückstau des Blutes in die Lunge, wo Blutflüssigkeit aus den Blutgefäßen in das Lungengewebe austritt. Es entwickelt sich ein Lungenödem (Wasser in der Lunge). Wenn auch die rechte Herzhälfte stark betroffen ist, staut sich das Blut auch in den Körper zurück, und es kann zu Wasseransammlungen im Körper vor allem in der Bauchhöhle kommen. Auch z.B. Leber und Milz werden durch den Blutrückstau in ihrer Funktion beeinträchtigt.

Symptome der Herzerkrankung

Am Anfang steht die verminderte Belastbarkeit der Tiere. Häufig wird dieses erste Symptom vom Tierbesitzer fälschlicherweise mit dem Älterwerden abgetan. Der Tierarzt hört dann häufig den Satz: Ach ja, >Struppi< läuft und spielt nicht mehr so viel wie früher und macht öfters mal kleine Pausen, er wird halt langsam alt!

Nach und nach kommen dann weitere Symptome, wie vermehrtes Hecheln, Husten und gelegentlich kurze Ohnmachtsanfälle vor allem nach Aufregung, Belastung oder Freude hinzu.

In fortgeschrittenen Stadien kann man dann häufig eine blaue Zunge beobachten, die Tiere atmen angestrengt auch in Ruhe, wollen nicht mehr laufen, bekommen einen dicken Bauch, hören auf zu fressen.

Schon bei den ersten Anzeichen sollte unbedingt ein Tierarzt aufgesucht werden. Dieser kann durch verschiedene Untersuchungen (Abhören, EKG, Röntgen, Blutuntersuchung, evtl. Herzultraschall) feststellen, ob tatsächlich ein Herzfehler vorliegt oder es andere Ursachen für die Symptome gibt. (Nicht jeder Husten, nicht jede Futterverweigerung kommt von einem Herzfehler!) Durch die oben genannten Untersuchungen kann der Tierarzt den Schweregrad einer Herzerkrankung abschätzen und wenn nötig eine entsprechende Therapie einleiten. Heilen kann man ein derart erkranktes Tier jedoch nicht mehr. Eine Herztherapie soll das Herz nur so gut wie möglich unterstützen bzw. entlasten. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten, von denen der Tierarzt ganz individuell die passende für jedes Tier heraussucht. Das Tier muss dann in der Regel lebenslang mit Medikamenten behandelt und regelmäßig vom Tierarzt kontrolliert werden.


«-- zurück